
Tolles 60. Bayernturnier am 30. Juni und 1. Juli in Augsburg!
Bericht vom Bayernturnier 2023
Eine ausgelassene und entspannte Atmosphäre herrschte im Innenhof des Finanzamts Augsburg-Stadt bei der Siegerehrung. Viele Sportler und Sportlerinnen und ihre Fans sowie Spitzen von Verwaltung und Politik waren anwesend um dieses Bayernturnier gebührend abzuschließen. Was für ein Event! Die Augsburger hatten ein super Bayernturnier auf die Beine gestellt. Und das obwohl die Vorlaufzeit sehr knapp bemessen war, nachdem die Freisinger letztes Jahr überraschend als Ausrichter abgesagt hatten. Die örtlichen Organisatoren Melanie Scherer (Finanzamt Augsburg-Land), Claus Braun (Finanzamt Augsburg-Stadt) und Rudi Rittner (Landesamt für Finanzen, DSt Augsburg) hatten zu dritt die Planung des Bayernturniers übernommen. Unterstützt wurden sie von Marina Bentenrieder, Katharina Rogacev und Rainer Fendt. Mit den Spartenleiterm und deren Teams waren ca. 100 Personen im Einsatz. Auch die Amtsleiter Maximilian Stock (Augsburg-Stadt), Stefan Ruess (Augsburg-Land) und Thomas Bühler (Landesamt für Finanzen) unterstützten das Turnier. Klar ist, dass sie die zeitliche Inanspruchnahme der Beschäftigten vielfach in Form von Motivation und Teamgeist zurückbekommen.
Ein gut geplantes und spannendes Programm
Alles muss für ein solch großes Turnier gut durchorganisiert sein. Ein herzliches Dankschön an die Augsburger für diese gelungene Veranstaltung.
Das Anmeldeverfahren über die Fa. Spoferan hat sich gut bewährt. So konnten Kapazitäten eingespart werden. Kontakt und die technische Betreuung erledigte Stefan Bloch, der auch so manches Problem löste. Ihm ganz herzlichen Dank für die Unterstützung. Insgesamt an die 4.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu organisieren, ist schließlich eine Mega-Aufgabe.
Ein großes Event liegt noch vor uns – das Drachenbootrennen am 19. Juli 2023 in Oberschleißheim mit insgesamt 129 gemeldeten Booten und 3.300 Teilnehmern.
Freitag, 30. Juni
Begonnen hat unser Bayernturnier am Freitag mit Beachvolleyball und Bowling. Die Beachvolleyballer hatten leider Pech mit dem Wetter. Es regnete am Stück. Erst zum Finale verzogen sich die Wolken und es kam sogar die Sonne raus. Respekt vor den Sportlern, die in dem nassen schweren Sand viel arbeiten mussten. Aber sie zogen ihre Spiele durch und letztendlich konnte sich dann die Breitbandbeacher durchsetzen.
Derweil wurde im City-Bowling gebowlt und die Stimmung war super. Perfekt von Marion Major durchorganisiert. Die ersten Mannschaften hatten am Freitag ihr Spiel. Am nächsten Tag ging es dann weiter mit Bowling. Insgesamt 693 Personen waren gemeldet. Eine Trendsportart, bei der beachtliche Ergebnisse zu verzeichnen waren.
Nachmittags startete dann in der neuen Sporthalle des Gymnasiums Diedorf das Völkerballturnier. Wer kennt das Spiel nicht aus seiner Schulzeit? Eine Riesengaudi mit Spaß und Anstrengung. Tolle Teams waren gemeldet und schon die Namen der Teams ließen Spaß vermuten. Von „Old Schmetterhand“ bis „Nicht ins Gesicht“, von „Die Ballerfrauen“ bis „Die Umwerfenden“ waren originelle Mannschaften dabei. Es wurde gekämpft und alle waren danach gut ausgelastet. Die Verpflegung wurde durch den „Bund der alten Germanen Diedorf e.V.“, einem Faschingsverein, angeboten.
Für den Abend dann war ja eigentlich die Bayernturnierparty geplant. Leider musste die Location kurzfristig wegen Sicherheitsmängel geschlossen werden. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch, da in Augsburg gerade am Freitagabend die „Augsburger Sommernächte“ stattfanden. Überall waren bunte Lampions aufgehängt, überall Bars und Bands. Eine ausgelassene Partystimmung in den Straßen von Augsburg. Wie für uns bestellt.
Samstag, 1. Juli
Am Samstag starteten die Fußballer und die Volleyballer, mit all den anderen Sportarten. Das Wetter hatte es wieder gut mit uns gemeint, so dass die Fußballer voll loslegen konnten und auf der herrlichen Sportanlage Süd ihren Spaß hatten. Das Finanzamt Kelheim kämpfte hervorragend und konnte den Siegerpokal nach einem spannenden Finale gegen das Finanzamt Fürstenfeldbruck im Siebenmeterschießen für sich entscheiden.
Volleyball war fast eine Profiveranstaltung. Da wurde stark gespielt und gute Ergebnisse erreicht. Die Halle des Diedorfer Gymnasiums ließ keine Wünsche offen. Optimal für den großen Sport. Letztendlich setzte sich die Mannschaft Block AII durch.
Als Gesundheitssport wurde zudem Zumba angeboten und auch gut angenommen.
Was war neu?
Neu im Angebot war das sog. Schlägerturnier. Da wurde nicht geschlägert, sondern die Veranstalter suchten sich in den 4 Disziplinen Tennis, Badminton, Tischtennis und Minigolf die Kolleginnen und Kollegen aus, die sich am besten mit den unterschiedlichsten Schlägern zurechtfinden. Getreu dem Motto „Spaß ist das Ziel“ und „Sportlichkeit ist keine Voraussetzung“. Ein besonderer Mehrkampf.
Beim Schießen gab es die Unterscheidung für Luftgewehr und Luftpistole. Und natürlich wurden eine Schützenkönigin und ein Schützenkönig gekürt.
Tischtennis wurde in Klosterlechfeld angeboten. Dort sind leider nur wenige Mannschaften angetreten, da einige absagen mussten.
Das Sportgelände des SV Untermeitingen gehörte die Stockschützen, die eisern ihren Sport durchzogen. Durchsetzen konnte sich das FA Wasserburg.
Beim Kicker war das Motto – jeder gegen jeden und es wurden gute
Punkte erzielt.
Das Kegelzentrum am Eiskanal war ideal für unsere Keglerinnen und Kegler. Es wurde hart gekämpft und sogar unsere Toporganisatorin Melanie Scherer konnte – trotz der vielen Arbeit – den 2. Platz und beim Bowling sogar den
1. Platz erreichen. So mancher besichtigte auch den nahe gelegenen Eiskanal von Augsburg. Imposant anzuschauen.
Golf wurde – wie immer – von unserer Monika Michaud organisiert. In gewohnter Manier zog sie ihr Turnier durch. Die Golfer waren in der Golfanlage zu Gut Ludwigsberg in Türkheim anzutreffen.
Ein durchweg gelungenes Turnier. Da zeigte sich auch die Erfahrung der Augsburger, die bereits einige Bayernturniere und auch Deutschlandturniere organisiert haben. Eine Hand ging in die andere. Schön anzuschauen war auch die durchwegs gute Laune, die unsere Veranstalter ausstrahlten. Ein nettes Volk – die Augsburger.